Verein zur Förderung lebensgeschichtlichen Erinnerns und biografischen Erzählens e.V.

Über uns

Alte Menschen erin­nern sich gern: „Das Erin­nern“, heißt es, „ist das täg­lich Brot des Alterns.“ Und: „Wer sich erin­nert, lebt zwei­mal.“ Je älter ein Mensch wird, umso wich­tiger wird das Erin­nern.

Erzählen gehört zu den ältesten Kom­muni­kations­for­men in denen Wis­sen und Erfahr­ungen weiter­gege­ben werden. Damit erzählt wird, braucht es Raum, Gelegen­heit und Ritu­ale. Doch es gibt in unserer Gesell­schaft zu wenige Gele­gen­heiten dafür.

Früher waren es die Nach­bar­schaf­ten, die Knei­pen, die Vereine, die Groß­fami­lien und die Stamm­tische. Das waren die Orte, an denen erzählt wurde. Heute tref­fen sich die Fami­lien seltener – sie wohnen über den Erd­ball zer­streut. Die Familien­feste sind kurz und oft – wie Weih­nachten – spannungs­geladen.

Klas­sen­tref­fen finden nur alle fünf Jahre statt. Infor­melle Treffen alter Arbeits­kol­legen sind eine Rari­tät, die Betriebe kümm­ern sich nur par­tiell um die ehe­maligen Mitar­beiter. Nach dem Verständ­nis der meisten Betriebs­leiter und Unter­nehmer gehört dies nicht zur sozialen Auf­gabe des Betriebes.

Es sind aber die vielen kleinen und großen Geschich­ten des Lebens, die mit Zeit­zeugen unwieder­bringlich verloren gehen, wenn nie­mand sie bewahrt.

Weiter­gege­bene und fest­gehal­tene Erinner­ungen schaf­fen wieder neue Generationen, die Zeug­nis ablegen können. Wie der Friedens­nobel­preis­träger und Holo­caust-Über­lebenden Elie Wiesel sagte: „Jeder, der heute einem Zeugen zuhört, wird selbst ein Zeuge werden.“

Wenn wir erzäh­len, offen­baren wir unsere Poten­ziale und Kompe­ten­zen. Durch das Erzäh­len – durch das Zu­hören und Gehört werden – können sich Gemein­schaften bilden, wir erken­nen unsere Anknüpf­ungs­punkte, was wir geben kön­nen, wo wir gebraucht werden.

„Wir wis­sen nicht, wohin wir gehen, wenn wir nicht wis­sen, woher wir kom­men“, sagte Simone de Bouvoir. Aus diesem Grunde hat sich unser Verein der För­der­ung lebens­geschicht­lichen Erzäh­lens ver­schrie­ben. Unser Ver­ein will die Alten unter­stützen, ihre Er­fahrun­gen, ihre Ge­schich­ten zu er­zäh­len: Jedes Menschen­leben ist es wert, in der Erin­nerung der Nach­kommen weiter­zu­leben und Spuren zu hinter­lassen.

„Die eigenen Er­fahr­ungen sind das Wert­vollste, das ein Mensch be­sitzt. Diesen Schatz weiterzugeben, ist eine der ehrwürdigsten Aufgaben.“ Wir, der Verein für lebens­geschicht­liches Erzählen, möchten leben­diges Wis­sen bewahren.

Lebenserinnerungen. Verein zur Förderung lebensgeschichtlichen Erinnerns und biografischen Erzählens e.V. ist eine gemeinnütziger Verein (Bescheinigung der Gemeinnützigkeit 2017). Die Satzung des Vereins können Sie hier finden: Satzung. Der Kassenbericht der letzten beiden Jahre ist unter Kassenbericht 2015 und Kassenbericht 2016 zu finden.

Projekte

Die Lebens- und Berufsgeschichte der Ulrika Zabel

Szene aus einem Erzählsalon

Der Verein Lebens­erin­nerungen e.V. wurde beauftragt, die Lebens- und Berufs­geschichte von Ulrika Zabel (1953-2015) zusam­menzu­tragen und auf­zu­schreiben – erzählt von ihr sowie aus der Pers­pek­tive ihrer Freunde, Kol­legen und Weg­gefährten.

Dazu fanden von Sep­tember bis De­zem­ber 2016, rund ein Jahr nach ihrem Tod, Er­zähl­sa­lons statt, in denen die Erin­nerun­gen an diese beein­drucken­de Frau wieder auf­lebten. Das in den Erzähl­salons gesam­melte Ma­te­ri­al bildet die Grund­lage für das Buch, das ab Som­mer 2017 der breiten Öffent­lich­keit vor­ge­stellt wird.

Das Buch »Wer wenn nicht wir? Die Lebensgeschichte von Ulrika Zabel« können Sie kostenfrei auf unserer Projektseite lesen und herunterladen.

gefördert durch

Logo der LOTTO-Stiftung Berlin

Kom­bi­nats­di­rek­toren erzählen

Screenshot der Webseite zum Generaldirektorenprojekt

Auf der Webseite kombinatsdirektoren.de kommen die Kombinats­direktoren der großen Kombi­nate der DDR zu Wort. Die Ken­ner der Praxis der DDR-Wirt­schaft erzäh­len aus erster Hand, wie sie ihre Kom­bi­nate gelei­tet und ge­stal­tet haben.

Zusam­men mit ihnen er­kun­det unser Verein die Ent­wick­lung und die Struk­turen der DDR-Wirt­schaft – jen­seits der Kli­schees von Mangel-, Miss- und Komm­ando­wirt­schaft. Auf der Seite sind die General­direk­toren-Salons, die seit De­zem­ber 2012 monat­lich im Salon von Rohnstock Biografien in Berlin-Prenzlauer Berg statt­finden, dokumentiert.

Zu den dort sprechenden Kom­binats- und General­direk­toren und Experten stehen weiter­führende In­for­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung, genauso wie aktuel­le Bei­träge, Auf­sätze und Hin­weise auf Buch­veröf­fent­lich­ungen zu diesen Themen­gebieten. Jeder hat die Mög­lich­keit seine Fragen und Kom­menta­re di­rekt an die Kom­binats- und General­direk­toren zu richten und mit ihnen zu dis­ku­tieren.

Kontakt / Impressum

Lebenserinnerungen.
Verein zur Förderung lebensgeschichtlichen Erinnerns
und biografischen Erzählens e.V.
Vereinsnummer: 20438, Amtsgericht Berlin Charlottenburg
Breite Str. 2a, 13187 Berlin

Vertreten durch:
Christa Bertag (1. Vorsitzende des Vereins)
Uwe Trostel (2. Vorsitzender des Vereins)
Breite Str. 2a, 13187 Berlin
verein@lebenserinnerungen.org
Telefon: 030 / 40 50 43 - 30
Telefax: 030 / 40 50 43 - 43

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Tonka Rohnstock
Breite Str. 2a, 13187 Berlin
info@lebenserinnerungen.org
Telefon: 030 / 40 50 43 - 30
Telefax: 030 / 40 50 43 - 43

Datenschutzerklärung



Haftungsausschluss (Disclaimer)

Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.